Orktober 2024 – große Bases, wenig Farbe

Dieses Jahr hatte ich im Oktober wenig Zeit für das Hobby und speziell zum Malen kam ich kaum.
Eigentlich finde ich die alberne Idee, den Oktober den Orks zu widmen und so den „Orktober“ zu feiern, ganz reizvoll und hatte mich in den letzten Jahren dieser Tradition gerne angeschlossen. Damit wollte ich nicht brechen. Dieses Mal kam es aber nicht dazu, dass ich Orks bemalt hätte, wie letztes Jahr (richtig alte Plastikmodelle aus dem Hero Quest-Spiel).
Aber ich habe ein paar Orks aufgebaut. Wobei – richtig viel gebaut habe ich dabei nicht, denn es waren fast alles einteilige Metallmodelle. Aber ich habe sie von ihren ursprünglichen Bases gelöst und auf neue, größere gestellt und die dann noch ein wenig gestaltet – schließlich blieb noch viel Fläche ohne Ork drauf übrig.

Fünf ältere Tabletop-Orkminiaturen auf 30mm-Bases für The Old World

Anfang dieses Jahres kam es zu einer Art Comeback des Warhammer Fantasy Rank & File-Spiels, seit langem angekündigt und sehnlichst erwartet als „The Old World“. Warhammer Fantasy war für mich der Einstieg in die Tabletop-Spiele, als ich noch Schüler war und mühsam nach und nach eine Handvoll Skaven (Rattenmenschen) erstand. Weniger das Spiel selbst, als das Setting und die Miniaturen haben mich den Rest meines Lebens begleitet, je nach Lebensumstände mal eher wenig und mal noch etwas weniger. Aber im Laufe der Zeit hat sich einiges bei mir angesammelt, „Armeebücher“ zu verschiedenen Fraktionen ebenso wie Figuren, die teilweise schon sehr lange darauf warten, aufgebaut und bemalt zu werden.

Deshalb möchte ich gerne erklären, wie es zu den vier Figuren auf dem Foto kam.

Orc Leader-Miniatur von Kev Adams
Orc Leader-Miniatur von Kev Adams

Von links nach rechts handelt es sich um einen Orkboss, gestaltet von Kev Adams und kein Citadel-Modell, sondern auch jetzt noch bei Ral Partha erhältlich. Der passt erstaunlich gut zu den älteren Metall-Miniaturen von Games Workshop. Der Musiker (schwarz grundiert) und der Bannerträger (weiß, mit Plastikbanner ausgestattet) in der Mitte gehören zur jetzt wieder erhältlichen „Kommandoeinheit der Moscha„. Diese beiden hatten aber schon vor längerer Zeit per Ebay den Weg zu mir gefunden, nur ohne den Champion. Ich finde aber, dafür habe ich mit der Figur von Kev Adams einen schönen Ersatz gefunden.

Für die Standarte fehlte mir die Querstange, da habe ich mir aus den Plastikstandarten für die Orks eine passende gesucht.

An dritter Stelle steht hier ein Ork-Schamane mit riesiger Knochenkeule, der auch dieses Jahr für The Old World neu herausgebracht wurde. Dass ich den nicht in meiner Sammlung hatte, habe ich schon oft bedauert und so habe ich jetzt nicht lange gezögert. Ich habe ihm die für die schamanistische Trance sicherlich notwendigen Pilze auf die Base geklebt und hoffe, dass ich bald dazu komme, ihn zu bemalen.

Ganz rechts steht ein Ork aus Plastik auf einer neuen Old World-Base. Die werden den Großteil der Armee ausmachen und diese Orks stammen aus der Grundbox der 6. Edition, die im Jahr 2000 erschien. Jede dieser aus heutiger Sicht vielleicht grobschlächtig wirkenden Plastikfiguren besteht aus einem Unterteil mit den Beinen, dem Oberkörper, zwei Armen und einem Kopf. So gibt es einige Kombinationsmöglichkeiten, dennoch wirkt eine Einheit dieser Kerle mit völlig überdimensionierten Waffen etwas statisch. Das verdirbt mir aber keineswegs meine von Nostalgie gefärbte Freude daran, jetzt meine ganzen wegsortierten Orks restauriert wieder auf den Tisch bringen zu können.

Natürlich konnte ich die Figuren auch schon vorher für alle möglichen tollen Tabletop-Spiele nutzen, aber durch diese Wiederbelebung des Warhammer Fantasy Battle-Spiels ergibt sich ein schöner Anlass, in verborgenen Schätzen zu wühlen.

Age of Fantasy Skrimish – Feencon-Vorbereitungen

Auf der Feencon 2023 biete ich am Samstag von 16:00 – 19:00 Uhr eine Skirmisher-Runde an.
Voraussichtlicher Austragungsort: B111.01

https://www.onepagerules.com/news/community-books-in-army-forge-now

Die Ratten greifen an! Eine Fraktion wird aus einigen meiner geliebten alten Skaven-Miniaturen bestehen.

Das hat den Vorteil, dass meist (die vielleicht noch aus der Jugend verbliebenen und im Keller gut verstauten) vorhandene Miniaturen verwendet werden können. So hat One Page Rules auch mir den Wieder-Einstieg ins Tabletop-Hobby leichter gemacht, denn für so umfangreiche Regelsysteme wie die von Games Workshop habe ich kaum Zeit, insbesondere wenn ich mich auch noch mit diversen Rollenspielen beschäftigen möchte.

Auf der Feencon 2023 biete ich eine Spielrunde des kleinsten Fantasy-Systems an: Age of Fantasy Skirmish.

Die Waldelfen könnten sich auf der Feencon ebenfalls in den Kampf werfen. Bei mir sind das hauptsächlich Miniaturen, die zum Runewars-Tabletop gehören.

Mein Plan für meine erste Feencon seit 2019 ist es, Figuren für mehrere Fraktionen, ein oder zwei Spielplatten und Gelände mitzubringen. Die Regeln in der deutschen Version (https://forum.onepagerules.com/thread/1966/aofs-german%C2%A0(Regeln, übersetzt für die Community von Michael Mingers) möchte ich den interessierten Mitspielenden vorlegen können und habe deshalb die vorhandenen PDF zusammengelegt und als Heft gedruckt. Das bedeutet aber auch, dass ich zwecks Verständlichkeit die etwas ältere Regelvariante der neueren englischen vorziehe. Es wird vermutlich dennoch zu einem wilden Denglisch kommen, da ich für die Zusammenstellung der Warbands den online verfügbaren Army Builder verwendet habe.

Ein Heftchen mit den Regeln für Age of Fantasy Skirmisher

Wer sich also für einen Einstieg in das „Püppchen schieben“ begeistern kann, ist herzlich willkommen, es am 17.6.2023 von 16 bis 19 Uhr auf der Feencon mit mir auszuprobieren.

Wo andere sterben, freuen sich die Nekromanten – auch die Untoten sollen auf dem Schlachtfeld nicht fehlen!


Figurenabend – Das Teufelchen vom Seitenrand

Eine Figur von Andrew May nach mittelalterlichen Seitenrand-Illustrationen, bemalt von mir
Ein Teufelchen? Zwei Teufelchen? Fröhlich oder missmutig?

Diese Figur gehört zu einer Reihe von Metallminiaturen, die der Künstler Andrew May nach Illustrationen in mittelalterlichen Büchern gestaltet hat. Diese ganze kleine Serie wurde also nicht für ein bestimmtes Spiel oder als Alternative zu Monster-Miniaturen anderer Hersteller erdacht, sondern aus der Freude an den Illustrationen, die in manchen Handschriften zu finden waren.
Auf Kickstarter kann man die Kampagne von 2021 noch finden und dort auch Bilder von den Vorlagen anschauen, die Andrew May verwendet hat:
https://www.kickstarter.com/projects/2004599158/medieval-marginalia-miniatures

Eine Auswahl der Figuren dieser Serie – gestaltet und bemalt von Andrew May

Im Dezember 2022 habe ich endlich die erste der Figuren aus dieser Reihe bemalt.
Anders als der Gestalter selbst wollte ich aber nicht versuchen möglichst nah an den Farben der Originale zu bleiben (siehe oben). Ehrlich gesagt bezweifle ich, dass ich das in der Form überhaupt könnte.
Ich hatte aber Lust darauf, bei diesem grinsenden Kerlchen lebhafte Farben zu verwenden. Der Kopf, auf den er sich lehnt (oder der sein Bauch ist oder den er gebiert? – Es ist vielleicht besser, dass wir das nicht genauer wissen…), schaut dagegen sehr grimmig. Ich habe hauptsächlich auf Gelb, Orange und Rot aus der Reihe der Contrast-Farben zurückgegriffen und diese ein wenig ineinander verlaufen lassen. Für den kleinen Umhang oder Gugel habe ich dagegen unauffälliges Snakebite Leather verwendet und auch seine Hörner habe ich nicht exotisch bemalt. Dennoch bin ich damit bei einer sehr warmen Farbzusammenstellung gelandet und ich bin zufrieden mit dem Ergebnis.

Schon diese Reihe von Figuren hatte mich an die Gestalten von Hieronymus Bosch erinnert. Ob Bosch solche Bildchen kannte und ob es eine Verbindung gibt, weiß ich nicht, aber ich habe eine Quelle gefunden, in der das immerhin nicht ausgeschlossen wird:

https://arthive.com/de/publications/1927~Animal_passion_what_does_bosch_have_in_common_with_weird_pictures_from_medieval_manuscripts

Andrew May hat zumindest auch an diese Bilder gedacht und nun eine Reihe von Figuren nach den Bosch-Bildern angefertigt und auch wieder so bemalt, dass ihre Farbgebung den Figuren auf den Gemälden sehr nahe kommen:

Andrew Mays Bosch – Miniaturenreihe

Die Figuren bietet er aktuell in einer Kickstarter-Kampagne an:

https://www.kickstarter.com/projects/2004599158/hieronymus-bosch-tabletop-miniatures

Nur muss beachtet werden, dass Versand und Zoll beim Kauf der Resin-Figurenreihe auch noch zu Buche schlagen werden.

Wer mehr über die Figuren von Andrew May erfahren möchte, kann ihn auch bei Patreon unterstützen:
https://www.patreon.com/andrewmaymeridianminiatures

Runewars – Challenge: die erste Woche

Durch den Abverkauf der Runewars-Spielmaterialien durch verschiedene (Online-)Anbieter kam es dazu, dass mein Freund Truskor, (m)ein absoluter Tabletop-Guru, anregte, man könne sich ja jetzt noch verhältnismäßig günstig eine Armee für dieses Spiel zulegen. Da hatte er mich recht schnell am Haken. Ein wichtiger Grund ist die breite Einsetzbarkeit der Figuren. Wir haben schon oft mit Figuren unterschiedlicher Hersteller diverse Spielsysteme ausprobiert, so wird Runewars selbst nur ein Spiel sein, das wir mit unseren neuen Armeen spielen werden.
Nun kam an einem schönen Sonntag im Mai die nächste Anregung von Truskor, befeuert durch seine großen Malerfolge in jüngerer Zeit:

Eine Challenge, in (hoffentlich) gut verdaulichen wöchentlichen Portionen unsere Armeen bis zum Sommer zu bemalen.

Dies sind meine ersten vier Figuren für die Challenge, ich präsentiere die Latari-Bogenschützen:

4 Runewars-Miniaturen, Latari Bogenschützen
Das ist vier Mal die gleiche Figur, es gibt noch andere Bogenschützen in anderen Posen, die folgen später
Weiterlesen